Samstag, 12. Oktober 2019 | 19:00 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Konzertsaal
Eintritt: 20,- Euro, Schüler/Studenten 15,- Euro
Karten im Vorverkauf TouristikCenter Schillingsfürst
(Telefon 09868-222) oder an der Abendkasse
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
"Inspiration Franco - Allemande"
Das deutsch-französische Trio d'Iroise (Violine, Viola, Violoncello) spielt Werke von L. v. Beethoven, W. Rihm und J. Cras
Ein Streichtrio auf deutsch-französischer Entdeckungsreise: Am 12. Oktober 2019 um 19.00 Uhr können interessierte Konzerthörer auf Schloss Schillingsfürst Zeugen einer musikalischen
Entdeckungsreise werden, auf der zwei Nationen mit einer großen musikalischen Geschichte in einen Dialog treten. Das deutsch-französische Streichtrio Trio d’Iroise spielt ein deutsch französisches
Programm, welches die musikalischen Pole beider Nationen aufgreift und vorstellt. Die Musiker selbst betitelten ihr Konzertprogramm als eine Inspiration Franco- Allemande, ein Titel der sich auf die
Musiker selber und auf ihr Programm beziehen lässt. Im Vorgriff auf das Beethovenjahr 2020 darf der Großmeister natürlich nicht fehlen, dessen Streichtrio in c-Moll op. 9/3 das Herzstück der ersten
Hälfte bildet. Kontrastiert wird das klassische Werk von Wolfgang Rihms Musik für 3 Streicher, über die der Komponist selber sagte: „eine undurchschaubare, klare, verwirrte und leidenschaftliche
Musik, eine präzise und erstaunte, wie es menschliche Existenz ist“.
Neu kennenlernen dürfte viele Besucher in der zweiten Konzerthälfte das Trio des romantischen Komponisten Jean Cras, indem Schwung, Spielfreude und französischer Esprit zusammentreffen. Es darf ein
spannender deutsch-französischer Abend erwartet werden.
Sonntag, 27. Oktober 2019 | 11:15 Uhr
Am Lisztdenkmal im Kardinalsgarten
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
Geburtstagsständchen für Franz Liszt
Jürgen Strauß dirigiert seine Bläsergruppe
Schillingsfürst - Rom
Die Freundschaft von Franz Liszt mit Kuriendardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe Schillingsfürst
Samstag, 06. Juli 2019 | 17:00 Uhr und 19:30 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Schlosshof
Eintritt für beide Konzerte: 20,00 Euro, Schüler/Studenten 15,00 Euro
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
Eröffnungskonzerte - Open Air
17:00 Uhr: Meister von Morgen: Junge Künstler stellen sich vor
Hochbegabte Studierende der Hochschulen Nürnberg, Würzburg, Essen und der Berufsfachschule für Musik Dinkelsbühl präsentieren ihr Können im Schlosshof.
19:30 Uhr: Galakonzert: Eine italienische Nacht
Roberta Verna (Violine), Jens Singer (Klarinette), Florian Schmidt-Barth (Violonchello), Franziska Glemser (Klavier) und Florian Glemser (Klavier) entführen das Publikum in eine musikalische Reise.
Florian Glemser führt durch das Konzert.
Sonntag, 07. Juli 2019 | 17:00 Uhr
Evangelische Kirche Schillingsfürst
Eintritt: 20,- Euro, Schüler/Studenten 15,00 Euro
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
Orgelkonzert mit Adam Tabajti, Budapest
Sonntag, 07. Juli 2019 | 19:00 Uhr
Garten des Ludwig-Doerfler-Museums
Eintritt: 20,- Euro
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
"Liszt in Rom - kulinarisch"
Gemütliches, gemeinsames Abendessen vom Buffet
Wir bitten um Voranmeldung unter Tel. 0 98 68 - 222 (Info-Center Schillingsfürst)
Leslie Howard, London
Meisterkurs für Klavier
Die Lisztpreisträger haben die Ehre, durch die Unterweisungen des derzeit weltweit wohl angesehensten Lisztexperten und Pianisten Leslie Howard eine Art letzten Schliff für die Interpretationen ausgewählter Klavierstücke zu bekommen. Zu diesem Meisterkurs werden nur junge Pianisten zugelassen, die mindestens bei einem der internationalen Liszt-Klavierwettbewerbe Preise errungen haben.
Interessierte Zuhörer – aber auch Schulklassen – sind eingeladen, den Unterweisungen des weltbekannten Pianisten Leslie Howard zu folgen.
Übungsstunden:
Montag, 08. Juli 2019 – Freitag, 12. Juli 2019
Mo / Di / Do von 10:00 – 13:00 Uhr und 16:00 – 18:00 Uhr
Mi / Fr von 10:00 – 13:00 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Konzertsaal
Eintritt Besuch der Unterrichtsstunden: 3,- Euro
(Eintritt frei für Kinder und Jugendliche bis 14 Jahren)
Mittwoch, 10. Juli 2019 | 19:00 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Konzertsaal
Eintritt: 20,- Euro, Schüler/Studenten 15,00 Euro
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
Musik und Wort
Referat: "Die Freundschaft von Kardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe Schillingsfürst mit Franz Liszt"
Referat: Prof. Johann Herczog, ROM
Klavier: Leslie Howard, London
Freitag, 12. Juli 2019 | 18:00 Uhr
Hospitalkirche Schwäbisch Hall
Eintritt: 24,– Euro
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
Klavierkonzert "Die jungen Meisterpianisten"
Samstag, 13. Juli 2019 | 15:00 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Treffpunkt: Schlosscafe
Liszt-Denkmal im Kardinalsgarten
Historischer Liszt-Spaziergang
Samstag, 13. Juli 2019 | 19:00 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Konzertsaal
Eintritt: 25,- Euro, Schüler/Studenten 20,00 Euro
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
Abschlusskonzert der Meisterschüler
Abschlusskonzert der Meisterschüler mit Empfang der Stadt und Übergabe der „Marie-zu-Hohenlohe-Medaille“ an die Preisträger des Meisterkurses durch Fürst Constantin zu Hohenlohe-Schillingsfürst.
Samstag, 01. Juni 2019 | 19:00 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Konzertsaal
Eintritt: 20,- Euro, Schüler/Studenten 15,00 Euro
Liszt-Akademie Schloss Schillingsfürst
Liederabend "Die schöne Müllerin" - Zyklen von Franz Schubert
Can Cakmur: Klavier
Gabriel Sin: Tenor
Samstag, 04. Mai 2019 | 19:00 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Konzertsaal
Eintritt: Abendkasse 5,00 Euro (kein Vorverkauf)
Kulturförderverein Schloss Schillingsfürst
Manfred Kern liest aus seinem neuen Buch "Die Preisrede"
Zum Inhalt:
Als der Schrfitsteller einen renommierten Literaturpreis zugesprochen bekommt, nimmt er die Dankesrede zum Anlass, über ein Buch zu sprechen, das er nie fertig gebracht hat, das Opus Magnum, das Buch über seine Kindheit. Tief taucht er ein in die 1960er Jahre in seinem fränkischen Heimatdorf. Der vergangene Krieg spukt noch in den Menschen. In der Dorfschule herrscht nach wie vor der Rohrstock und daheim die zerstörerische Sprachgewalt des Vaters. Als die Lehrerin die Schüler anweist, die heimische Mundart vor der Schultür abzulegen und nur noch Hochdeutsch zu sprechen, gerät in dem Jungen etwas aus den Fugen. Er läuft aus der Schule weg und die Spirale der Gewalt dreht sich weiter über zunehmend schwankendem Boden.......
Manfred Kern erzählt diese bewegende Geschichte einer gefährdeten Kindheit in einfühlsamen Bildern und Szenen mit psychologischem Feingefühl in einer Sprache von stiller Schönheit und mit leisem Humor.
Sonntag, 07. April 2019 | 14:00 - 15:30 Uhr
Schloss Schillingsfürst, Konzertsaal
Eintritt: frei, um eine freiwillige Spende wird gebeten
VHS Schillingsfürst
Die Schillingsfürster Jahre des Kardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst
Bildvortrag von Wolfgang Osiander
Am 22. September 1870 kam Kardinal Gustav Adolf zu Hohenlohe-Schillingsfürst von Rom kommend in Schillingsfürst an. Er hatte nach der Verabschiedung des Dogmas von der Unfehlbarkeit des Papstes, dem er aus Überzeugung nicht zustimmen konnte, Rom verlassen und sich in Schillingsfürst, dem Stammsitz seiner Familie, niedergelassen. Sechs Jahre sollte sein Aufenthalt in Schillingsfürst währen, bevor er 1876 wieder nach Rom zurückkehrte.
In seinen Schillingsfürster Jahren gründete er die heutige Realschule, ließ den Kardinalsgarten anlegen, wurde aber, als er den Posten eines Botschafters des Deutschen Reiches beim Heiligen Stuhl annehmen wollte, von Rom brüsk zurückgewiesen und verlor dort weiter an Rückhalt. In Schillingsfürst empfing der Kardinal Franz Liszt, zog sich aber aufgrund seiner Verfolgungsängste häufig in die Einsamkeit des Weilers Obergailnau zurück.
Der Vortrag beleuchtet die unterschiedlichen Facetten dieser wichtigen sechs Jahre im Leben des Kardinals und für Schillingsfürst.
Formlose Anmeldung erwünscht: 09868/9339700 und 09868/1665
Kartenvorverkauf:
Schlossmuseum Schillingsfürst
Am Wall 14, 91583 Schillingsfürst · Tel. 0 98 68 - 201 oder 0 98 68 - 812
E-Mail: office@schloss-schillingsfuerst.de oder liszt-akademie@schloss-schillingsfuerst.de
Info-Center Stadt Schillingsfürst
Rothenburger Straße 2, 91583 Schillingsfürst · Tel. 0 98 68 - 222
E-Mail: info@frankenhoehe.de
|
|
|